Aktion: „Wir stehen auf für Park und Wald“ am 18.09.2022

Unter dem Motto „Wir stehen auf für Park und Wald“ veranstaltete der parteiunabhängige Gmundner Verein Waldstattparkplatz am Sonntag, 18. September 2022 eine Aktion zur Rettung des Auwaldes beim Toscanapark in Gmunden sowie für den weiterhin öffentlichen Zugang zum Park. Trotz widrigster Wetterumstände folgten rund 150 Personen dem Aufruf, um zu zeigen, dass sie mit dem Vorgehen von Politik sowie der Toskana Hotel ErrichtungsgesellschaftmbH & Co KG nicht einverstanden sind.

Wie erst kürzlich bekannt wurde, verpachtete das Land OÖ unter Landesrat Markus Achleitner den gesamten Toscanapark für 50 Jahre an private Investoren. Es handelt sich hierbei um die selben Investoren, die beim Landschloss Orth in Gmunden ein Hotelprojekt planen und hierfür eine Waldfläche im Ausmaß von 6.000 m² für Parkplätze roden wollen. „In 50 Jahren kann viel passieren, da sind die jetzigen Entscheider nicht mehr an der Macht und was dann die Folge sein kann, muss jedem bewusst sein – eine Privatisierung droht. Obendrein ist aus vergangenen Zeiten, als in Gmunden ein Thermenprojekt geplant war, ein großer Teil des Parks unter Landesrat Achleitner als Bauland umgewidmet worden – einem Antrag auf Baubewilligung stünde somit nichts im Weg und wäre rechtens“, so Werner C. Binder, MSc – Obmann des Vereins.

Für den Gmundner Bürgermeister Stefan Krapf hat das Hotelprojekt oberste Priorität wie er in der ORF Reportage „Am Schauplatz – Der verbaute See“ mitteilte. Dass Alternativen zu einer Waldrodung geprüft werden, dürfte ebenfalls vom Tisch sein, da diese zu teuer kämen. Eine Waldrodung ist in Zeiten wie diesen allerdings die schlechteste und unterm Strich teuerste Variante.

Die TeilnehmerInnen wollen das so nicht in Kauf nehmen und erteilen dem Umgang mit öffentlichem Allgemeingut eine deutliche Absage. „Dieses Vorgehen ist untragbar, vor allem mit dem Hintergrund, dass der weithin beliebte Toscanapark von zahlreichen Menschen als Ort der Ruhe und Entspannung genutzt wird. Die Politik soll uns Wähler vertreten und nicht irgendwelchen Investoren zuarbeiten“, so einer der Teilnehmer vor Ort.

Der Verein setzt sich nun seit mittlerweile über einem Jahr für den Erhalt des Waldes ein und macht dies nun zusätzlich für den Erhalt des Toscanaparks als Naherholungsgebiet für die Allgemeinheit. Hierfür wurde auch eine Petition www.openpetition.eu/toscanapark gestartet, die bereits über 4.200 Menschen unterzeichnet haben.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s