Artikel in der Tips und das Bundesverfassungsgericht

In der vergangen Tipps Ausgabe war ein Bericht über die Thematik Parkplatz statt Wald. Im Online Artikel sieht Bürgermeister Stefan Krapf die vorgeschlagene Verdichtung des Toscana-Parkplatzes kritisch: „Was würde das bedeuten? Das wäre dann eine totale Betonwüste: keine Bäume, keine Grünflächen. Das wäre nicht mehr zeitgemäß.“

Vor ca. 9 Monaten hat es von Seiten der Stadt Gmunden noch geheißen, dass am bestehenden Toscanaparkplatz keine alternative Baulösung zu dem geplanten Parkplatz inklusive Rodung im Bereich des Waldstückes beim Wartgraben bestehen kann. Gründe dafür waren dabei geologische und ökonomische Gründe. Inzwischen sind es nur noch ökonomische Gründe? Das heißt, dass die Begründung damals eine Lüge war?

Die Aussage, dass dann nur noch eine Betonwüste am Toscanaparkplatz sein würde, ist wirklich für uns nicht nachvollziehbar. Will man die Bevölkerung hier für blöd verkaufen? Die paar kleinen Grünstreifen beim bereits vorhandenen Parkplatz und eventuell der eine oder andere Baum in diesem Bereich, die für die Errichtung eines Parkdecks zur gemeinsamen Nutzung als Hotelparkplatz und Parkplatz für Tagestouristen, Strandbadbesucher etc. angepasst werden müssen, will uns der liebe Herr Bürgermeister als bessere ökologische Lösung verkaufen als die Rodung von insgesamt 6000 (SECHSTAUSEND) Quadratmeter Waldfläche? Dies würde eine noch größere Betonfläche auf einer vertikalen Ebene bedeuten, mehr Hitzeinseln im stadtnahen Gebiet, Flächenversiegelung. Nichts, aber auch gar nichts spricht aus umwelttechnischen Gründen für die Errichtung der Parkfläche im Bereich des Waldstückes, außer die Profitgier von Privatinvestoren auf Kosten der Umwelt zu bauen.

Derzeit liegt unsere Revision nach wie vor in Bearbeitung beim Bundesverfassungsgerichtshof und sorgt weiterhin für eine Rechtsunsicherheit beim Investor, sollte das Bauvorhaben bereits vor der Entscheidung des Gerichtshofes begonnen werden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s